Vom 20. bis 25. Juni veranstaltet das Sportzentrum Cívitas Alcalá de Henares das inzwischen 5. Turnier, bei dem Sport- und Bildungseinrichtungen im Rahmen eines besonderen Zusammenwirkens demonstrieren, welchen Einfluss Sport bei der Wertevermittlung an Kinder haben kann. Das Turnier umfasst die Altersklassen U7 bis U19 für Jungen und U12 bis U19 für Mädchen sowie Inklusionskategorien.
Bei der letzten Veranstaltung dieses Sportprojekts für die unteren Fußballkategorien trafen sich insgesamt 809 Mannschaften in den Kategorien Mädchen, Jungen und Inklusion sowie 212 internationale Mannschaften aus 34 Ländern, von denen 9, darunter Kuwait, die Dominikanische Republik, Südafrika und die Philippinen erstmals bei dem Turnier vertreten waren.
Mit dabei sind Vereine aus aller Welt wie América de México, Juventus Turin aus Italien, Olympique Lyonnais aus Frankreich, Pohang Steelers aus Südkorea, Rayados de Monterrey aus Mexiko, Sporting Lissabon aus Portugal und Sport Club do Recife aus Brasilien.
Das Turnier beginnt mit einer Vorrunde im Ligamodus, in der die Mannschaften in Vierer- oder Fünfergruppen aufgeteilt werden. In dieser Phase trifft jede Mannschaft in einem einzigen Spiel und einer einzigen Runde auf die gegnerischen Vereine und wird so für die nächste Phase des Turniers qualifiziert.
Die Endrunde ist in die drei Spielklassen MADCUP GOLD, SILBER und BRONZE unterteilt. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe steigen ins MADCUP GOLD auf, die Dritt- und Viertplatzierten treten im MADCUP SILBER an und die Mannschaften auf den fünften Plätzen spielen im MADCUP BRONZE. Alle Spiele dieser Phase werden im K.-o.-System ausgetragen. Die Spieldauer variiert je nach Kategorie: Bei F7 werden zwei Halbzeiten zu je 20 Minuten gespielt, bei F11 zwei Halbzeiten zu je 25 Minuten und in der Kategorie U-19 zwei Halbzeiten zu je 30 Minuten.
Strategische Partner und Unterstützer der Veranstaltung sind die Atlético de Madrid Akademie, der Fußballverband Madrid, der spanische Fußballverband, die Autonome Region Madrid und UN Tourism Madrid.
Zum Gesamtprogramm