Im Rahmen der Karwoche ist die Kirche San Ginés zum 18. Mal Schauplatz der klassischen Konzertreihe für Orgelmusik, die jedes Jahr andere Komponisten und Epochen sowie unterschiedliche Strukturen und Klangfarben dieses sinfonischen Instruments par excellence präsentiert. Die Reihe umfasst drei Konzerte am 4., 11. und 14. April.
Das von der Madrider Stadtverwaltung gestaltete Osterprogramm beginnt traditionell mit der Konzertreihe für Orgelmusik in San Ginés. Die diesjährigen Veranstaltungen stehen unter dem Motto „Die verschiedenen Stilrichtungen der Orgelmusik“.
Den ersten Konzertabend am 4. April bestreitet der englische Orgelvirtuose Thomas Trotter, Organist der Stadt Birmingham, mit einem Programm, das Stücke von Johann Sebastian Bach, John Stanley, Gustav Holst und Percy Whitlock umfasst.
Das zweite Konzert der Reihe gestaltet Carlos Paterson, Professor an der Internationalen Universität Valencia (VIU) und Professor für Orgel am Konservatorium von Valencia. Dabei erklingen unter anderem Kompositionen von Joseph Ximénez, Luis de Narváez, Emanuel Narvajas und Carlos Paterson selbst.
Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet ein Konzert des international bekannten Konzertorganisten Konstantin Volostnov am Montag, den 14. April. Auf dem Programm stehen ausgewählte Werke großer Komponisten wie César Franck, Johann Sebastian Bach und Franz Liszt.
Programm:
Freitag, 4. April, 18:30 Uhr
Thomas Trotter (Städtischer Organist der Birmingham Town Hall, UK)
- Johann Sebastian BACH (1685-1750) - Toccata, Adagio und Fuge, BWV 564
- John STANLEY (1712-1786) - Voluntary, op. 6 Nr. 6: I. Adagio II. Andante III. Adagio IV. Allegro Moderato
- Percy WHITLOCK (1903-1946) – Fantasie-Choral Nr. 1
Zwei kurze Stücke:
- Meredith MONK (1942) - Ellis Island (Arr. T. Trotter)
- Bert MATTER (1937) - Fantasie über „Une jeune fillette”
Gustav HOLST (1874-1934):
- The Dargason (St. Paul’s Suite)
- Air (Brook Green Suite)
- Jupiter (The Planets, op. 32) (Arr. T. Trotter)
Freitag, 11. April, 18:30 Uhr
Carlos Paterson (Professor für Orgel am Konservatorium von Valencia)
- Joseph XIMÉNEZ (ca. 1600-1672) - Batalla de 6º tono
- Luis de NARVÁEZ (ca. 1500–1552) - Diferencias sobre Guárdame las vacas
- Emanuel NARVAJAS (18. Jahrhundert) - Cuatro Versos Allegro - Poco Allegro - Allegretto - Andante moderato
- Félix Máximo LÓPEZ (1742-1821) - Pastoral
- José Blasco de NEBRA (ca. 1700-1785) - Batalla de Clarines
- Alexander GUILMANT (1837-1911) - Élévation pour la „Fête du Sacré Coeur de Jésus” / (L’ Organiste liturgiste), op. 65
- Carlos PATERSON (1976) - Fantaisie contemplative „Une meditation sur Salve Regina”
- Mel BONIS (1858-1937) - Invocation, op. 151 „21 Pièces pour orgue”
- Franz LISZT (1811-1886) - Präludium und Fuge über den Namen B - A - C - H
Montag, 14. April, 18:30 Uhr
Konstantin Volostnov (Internationaler Konzertorganist)
- César FRANCK (1822-1890) - Choral Nr. 2 in h-Moll
- Johann Sebastian BACH (1685-1750) - Choral „O Lamm Gottes, unschuldig”, BWV 656 (Leipziger Choräle) / Choral „O Lamm Gottes, unschuldig”, BWV 618 (aus dem Orgelbüchlein)
- Franz LISZT (1811-1886) - Variationen „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen” über das Thema „Crucifixus“ und die Kantate BWV 12 von J. S. Bach
- Johann Sebastian BACH (1685-1750) - Choral „O Mensch, bewein dein Sünde groβ” BWV 622 (aus dem Orgelbüchlein)