Der namhafte deutsche Regisseur Christof Loy (Arabella, Rusalka, Capriccio) inszeniert die Bearbeitung der klassischen Oper von Tschaikowski, die erstmals nach 15 Jahren wieder am Teatro Real gastiert. Zu sehen ist die Aufführung am 22., 25., 28. und 31. Januar sowie am 3., 6., 9., 12., 14. und 18. Februar 2025 anlässlich des 225. Geburtstags von Alexander Puschkin, dem Autor des gleichnamigen Originalromans.
Die Produktion entstand in Zusammenarbeit des Teatro Real mit Den Norske Opera & Ballett (Oslo) und dem Gran Teatre del Liceu. Das ursprünglich am 29. März 1879 im Maly-Theater des Moskauer Konservatoriums und am 23. Januar 1881 im Bolschoi-Theater uraufgeführte Stück war in dieser Fassung erstmals am 7. September 2010 im Teatro Real zu sehen.
Das Schauspiel über eine bewegende Geschichte rund um unerwiderte Liebe und die Suche nach Befreiung entführt die Zuschauer in das Russland des 19. Jahrhunderts. Der junge Aristokrat Eugen Onegin fühlt sich trotz seiner privilegierten gesellschaftlichen Stellung gelangweilt und vom Leben unbefriedigt. Vor lauter Überdruss trifft er impulsive, egoistische Entscheidungen und versucht vergeblich, seine innere Leere zu füllen.
Die naive und romantische junge Tatjana verliebt sich unsterblich in Onegin, der sie jedoch grob und verächtlich zurückweist. Die von Onegin nicht erwiderte Liebe bereitet Tatjana großen Schmerz, während sich Onegin auf ein Duell mit dem Dichter Lenski einlässt. Dieser will die Ehre seiner Verlobten Olga, der Onegin den Hof gemacht hat, verteidigen. Das Duell endet mit dem tragischen Tod von Lenski, was bei Onegin Schuldgefühle und Reue auslöst.
Neben der bewegenden Geschichte besticht die Inszenierung auch durch ihre brillante Musik, deren Melodien die Gefühle der Charaktere - von Liebe und Leidenschaft bis hin zu Kummer und Reue - treffend wiedergeben.
Gestalter:
- Musikalische Leitung - Gustavo Gimeno und Kornilios Michailidis (18. Februar)
- Regie - Christof Loy
- Bühnenbild - Raimund Orfeo Voigt
- Kostüme - Herbert Murauer
- Beleuchtung - Olaf Winter
- Bewegungsregie - Andreas Heise
- Chorleitung - José Luis Basso
Darsteller:
- Larina - Katarina Dalayman
- Tatjana - Kristina Mkhitaryan
- Olga - Victoria Karkacheva
- Filipjewna - Elena Zilio
- Eugen Onegin - Iurii Samoilov
- Lenski - Bogdan Volkov
- Fürst Gremin / Saretzki - Maxim Kuzmin-Karavaev
- Hauptmann - Frederic Jost
- Monsieur Triquet - Juan Sancho
- Chor und Orchester - Coro y Orquesta Titulares del Teatro Real
Programm:
Lyrische Szenen in drei Akten
- Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893)
- Libretto vom Komponisten selbst und Konstantin Schilowski, nach dem gleichnamigen Versroman (1931) von Alexander Puschkin
- Uraufführung am 29. März 1879 im Maly-Theater des Moskauer Konservatoriums und am 23. Januar 1881 im Bolschoi-Theater.
- Erstaufführung im Teatro Real am 7. September 2010
- Neuinszenierung des Teatro Real als Koproduktion mit Den Norske Opera & Ballett (Oslo) und dem Gran Teatre del Liceu