Vom 6. Oktober bis 18. Januar 2026 zeigt die Galerie der Königlichen Sammlungen (Etage -2, Saal der Bourbonen, Bereich Isabel II) erstmals eine Ausstellung mit 19 der 39 Werke ihrer Fotoskulpturensammlung – der derzeit umfangreichsten und vermutlich bedeutendsten Sammlung dieser Art weltweit.
Zu den umfangreichen Beständen der Königlichen Sammlungen gehören einzigartige und zum Teil wenig bekannte Stücke. So zeigt die aktuelle Ausstellung eine Auswahl von Werken, die dem französischen Künstler François Willème, dem Erfinder der komplexen neuartigen Technik der Fotoskulptur, zugeschrieben werden. Die aus verschiedenen Materialien gefertigten Arbeiten in unterschiedlichen Formaten und Größen zeigen Mitglieder der Familie von Königin Isabella II. und einige ihrer engsten Verwandten.
Die Fotoskulptur war ein Verfahren, mit dem sich eine Person in verschiedenen Formaten und Materialien schnell und absolut originalgetreu dreidimensional abbilden ließ. Sie wurde von dem Bildhauer und Fotografen François Willème (*1830 in Sedan; † 1905 in Roubaix) erfunden, 1860 in Paris patentiert und von 1860 bis 1868 als Kombination aus Fotografie und Plastik weiterentwickelt – ist also ein Vorläufer der 3D-Technik.
Der Fotograf Antoine-François Claudet (1797-1867) verbreitete das Verfahren in Großbritannien und wurde künstlerischer Leiter von Willèmes Unternehmen Société Générale de Photoculpture. Im April 1863 wurde das Verfahren unter dem Namen „Willeine” in Madrid patentiert. Jean Laurent, der Fotograf von Königin Isabella II., bestellte den Erfinder der Fotoskulptur nach Madrid, um Profile in verschiedenen Größen, Büsten und ganzfigurige Abbildungen verschiedener Mitglieder der spanischen Königsfamilie anzufertigen.
1864 erfolgte die Patentierung der Technik in den USA, wo Hutson et Kurtz 1866 in New York ein Fotounternehmen gründeten. Durch die Weltausstellung von 1867 wurde das Verfahren – präsentiert in einem speziell dafür eingerichteten Pavillon – weltweit bekannt. Trotz seines großen Erfolgs stellte Willème ein Jahr später, 1868, die Anfertigung von Fotoskulpturen ein, und die Société Génerale de Photosculpture wurde aufgelöst.
Bildnachweis:
- Die Königsfamilie. François Willème. Um 1865. Galvanoplastisch versilberte Bronze, 145 x 182,5 x 101,5 cm. Patrimonio Nacional
- Königin Isabella II. François Willème. Um 1865. Galvanoplastik aus Silber auf Kupfer, 53 x 67 x 68 cm. Patrimonio Nacional.
- Königgemahl Francisco de Asís.. François Willème. Um 1865. Biskuitporzellan, 46,5 x 29