In der Ausgabe 2024 des renommierten Touristenführers behält die grüne Haute Cuisine von Rodrigo de la Calle ihren bisherigen Michelin-Stern und ihren Grünen Stern. Der Madrider Küchenchef wirkt in einem Lokal im traditionellen Stadtteil Chamberí, in das er im Mai 2018 aus dem Madrider Bergland umzog.
Das wie ein Gewächshaus konzipierte Lokal besteht aus 2 verschiedenen Tresenbereichen und einen Raum mit fünf Tischen für je vier Personen. Neben der Küche befindet sich der Tisch des Chefkochs für 10 Personen, die beste Möglichkeit, um die Zubereitung der Gerichte live zu beobachten und zu genießen.
El Invernadero ist ein „Allesesser“-Restaurant, in dem tierisches Eiweiß als Beilage fungiert. Erhältlich sind auch glutenfreie, bzw. allgemein für Diabetiker oder Allergiker geeignete Gerichte sowie spezielle Menüs für Vegetarier oder Veganer.
Der ursprüngliche Vorschlag von De la Calle umfasst vier Menüoptionen: Vegetalia, das die neuesten Kreationen des Chefkochs enthält; Vegetalia Experience, ein All-inclusive-Verkostungsmenü Vegetalia mit Foodpairing, Wasser, Brot, Käse, Aufgüssen usw.; Gastrobotánica, ein Verkostungsmenü mit Gemüse, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten, ein spezielles Menü für Allesfresser; und Gastrobotánica Experience, ein All-inclusive-Verkostungsmenü mit Foodpairing, Wasser, Brot, Käse, Aufgüssen usw.
Grüner Michelin-Stern
El Invernadero ergänzt seinen Michelin-Stern durch diese Auszeichnung in Form eines Natur andeutenden Blattsymbols, mit dem Michelin sein Engagement für Nachhaltigkeit in der Gastronomie zum Ausdruck bringt. Anerkannt und hervorgehoben werden damit Restaurants, die diese Philosophie teilen, den Rhythmus der Natur berücksichtigen, sich um Innovation bemühen und Initiativen zu Umweltschutz durch Ressourcenmanagement und Vermeidung von Abfällen umsetzen.
Der grüne Michelin-Stern hängt nicht von Kategorie und Auszeichnung der einzelnen Restaurants ab und kann an Lokale aller kulinarischen Stufen vergeben werden.