Das großartige Museum im Gebäudekomplex des Madrider Königspalasts, an der Stirnseite des Korridors, der sich von der Plaza de la Almudena aus auf die Gärten des Campo del Moro öffnet, bietet eine Reise durch die Geschichte der spanischen Monarchie und den Kunstgeschmack jedes ihrer Vertreter von den ersten mittelalterlichen Regentschaften bis hin zu Juan Carlos I.
Nach seiner Eröffnung soll das Museum als zentrale Einrichtung für die Präsentation der Kulturaktivitäten der spanischen Kulturerbebehörde Patrimonio Nacional dienen und die enorme Fülle und Vielfalt der zugehörigen königlichen Sammlungen in Szene setzen. Gleichzeitig soll es als Dreh- und Angelpunkt für den Besuch des Königspalasts mit Zugangsmöglichkeiten von der Plaza de la Almuden, den Gärten des Campo del Moro und von Madrid Río aus dienen.
Die Entstehungsgeschichte des Museums beginnt in der Zeit der Zweiten Republik, während der im Jahr 1935 sein Bauvorhaben entstand. Der Versuch wurde jedoch durch den Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 1936 vereitelt. 1998 wurde die Idee wieder aufgegriffen und der Bau der Einrichtung genehmigt. Die Bauarbeiten erfolgten in vier Bauabschnitten von 2006 bis 2015. Das Gebäude erhielt mehrere Architekturpreise, darunter besonders den Ersten Preis der COAM im Jahr 2016 und den FAD-Architekturpreis 2017.
Das Gebäude hat eine bebaute Gesamtfläche von 40.475 m2, verteilt auf 6 Etagen, die unter anderem drei Ausstellungssäle mit Höhen von 6 bis 8 Metern, einen Empfangsraum für Kunstwerke, 6 große Lagerräume, Büros sowie Räume für technische Installationen beherbergen. Sein Design ist darauf ausgerichtet, die größtmögliche Energieeinsparung zu erreichen.
Von den sechs Etagen ist die Etage -3, die sich auf der untersten Ebene des Gebäudes befindet, mit mehr als 3.500 m2 die größte, gefolgt von den Etagen -2 und -1 mit jeweils mehr als 3.000 m2. Die Etage 0 mit 2.269 m2 ist der Bereich, in dem sich der Haupteingang des Museums befindet. Darüber liegen die Etagen 1 und 2, die kleiner sind. Das Museum hat somit mehr als 3.200 m2 für die Dauerausstellung und mehr als 1.300 m2 für Wechselausstellungen.
Das gewählte Museumsmodell ist linear, mit einer absteigenden Hauptroute, die am Eingang beginnt, der sich zwischen dem Königspalast, der Almudena-Kathedrale und dem Museum selbst befindet, und im Stockwerk -3, auf der Höhe der Gärten des Campo del Moro, endet.
Das Gebäude wird auch eine Cafeteria und einen Raum für pädagogische Workshops haben. Es wird zwei Eingänge haben, die sich an der Plaza de la Almudena (neben dem Mirador de la Cornisa, der einen schönen Blick auf die Gärten des Campo del Moro und die Casa de Campo bietet) und in der Cuesta de la Vega befinden, und wird direkt mit der Achse Madrid_Río (durch den Bonaparte-Tunnel - derzeit geschlossen -), der Plaza de España und der Calle Mayor verbunden sein.